+41 55 416 50 50
Wir helfen Ihnen gerne weiter: +41 55 416 50 50
Ratgeber > Nebenberuflich selbstständig werden in der Schweiz – Das Wichtigste in Kürze

Nebenberuflich selbstständig werden in der Schweiz – Das Wichtigste in Kürze

Von Payrollplus, 14. Juni 2022

Sich nebenberuflich selbstständig zu machen ist eine attraktive Möglichkeit für angehende Selbstständige. Es ist mit geringerem Risiko verbunden, da man seine Lebenskosten weiterhin mit dem Einkommen des Haupterwerbs decken kann. Man ist also nicht auf das Einkommen aus der Neugründung angewiesen. Dazu kommt, dass man die Möglichkeit bekommt, den Markt über einen längeren Zeitraum zu beobachten und kennenzulernen.

Was gilt als nebenberufliche Selbstständigkeit in der Schweiz?

Als Nebenerwerb gilt die Ausübung einer Erwerbstätigkeit neben der unselbstständigen hauptberuflichen Tätigkeit. Man kann sowohl selbstständig wie auch unselbstständig im Nebenerwerb sein. Wichtig ist, dass das Einkommen aus der nebenberuflichen Tätigkeit deutlich kleiner sein muss, als das des Haupterwerbs. Ausserdem sollte die nebenberufliche Tätigkeit ausserhalb der Arbeitszeit des Hauptberufes sein und in einem anderen Bereich erfolgen.

Wer ist für die nebenberufliche Selbstständigkeit geeignet?

Allgemein gesehen gibt es keine Faustregel, die besagt, wer für die nebenberufliche Selbstständigkeit geeignet ist. Es gibt jedoch Aspekte, denen man sich bewusst sein sollte, bevor man sich für eine Selbstständigkeit im Nebenerwerb entscheidet.

Die erste Voraussetzung, die erfüllt werden muss, ist das Vorhandensein eines sicheren Haupterwerbs. Der Haupterwerb wird vor allem zu Beginn der nebenberuflichen Selbstständigkeit dafür zuständig sein, die Lebenskosten zu decken. Man braucht also einen Haupterwerb, welcher ein passendes Einkommen garantieren kann.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die persönliche Belastungskapazität einer Person. Eine nebenberufliche Selbstständigkeit bringt zusätzliche Strapazen mit sich mit. Man hat in Kombination mit dem Haupterwerb eine doppelte Belastung.

Wichtige rechtliche Aspekte des Nebenerwerbs

Die Treuepflicht

Wer nebenberuflich selbstständig werden will, muss einige rechtliche Aspekte im Hinterkopf behalten. Eine Selbständigkeit im Nebenerwerb muss unter anderem im Einklang mit der Treuepflicht sein. Konkret heisst das, dass die Tätigkeit nicht mit der des Arbeitgebers des Hauptberufes konkurrenzieren darf. Ausserdem darf man das Ansehen des Unternehmens nicht in Mitleidenschaft ziehen. Auch zu beachten ist, dass die Leistungsfähigkeit im Haupterwerb nicht durch den Nebenerwerb beeinträchtigt werden darf. Auf der Seite des Bundes wird das Thema der Treuepflicht näher behandelt.

Anmeldung bei der AHV

Ein weiterer rechtlicher Aspekt, der beachtet werden muss, ist die Anmeldung bei der AHV. Ab einem jährlichen Einkommen von 2’300 CHF im Nebenerwerb ist die Anmeldung bei der Ausgleichskasse Pflicht. Mehr allgemeine Informationen zum Thema Selbstständigkeit anmelden in der Schweiz finden Sie in unserem Beitrag dazu.

Steuerpflicht beim Nebenerwerb

Wie auch beim Haupterwerb, muss das Einkommen aus der nebenberuflichen Selbstständigkeit bei der Steuererklärung angegeben werden. Hat man eine Einzelfirma im Nebenerwerb, so wird das geschäftliche Einkommen zusammen mit den Privateinnahmen versteuert. Bei einer GmbH oder AG gilt die sogenannte Doppelsteuer. Dabei werden der Lohn und der Gewinn in Form der Einkommenssteuer und Gewinnsteuer versteuert.

Vor- und Nachteile der nebenberuflichen Selbstständigkeit

Wer sich überlegt, nebenberuflich selbstständig zu werden, sollte sich gut mit den Vor- und Nachteilen befassen. Hierzu haben wir einen Überblick gestaltet.

Vorteile der nebenberuflichen Selbstständigkeit

  • Geringeres Risiko und finanzielle Absicherung
    Allgemein gesehen ist die nebenberufliche Selbstständigkeit weniger riskant als eine Gründung im Haupterwerb. Durch das Weiterführen des Haupterwerbs kann man während dem Gründungsprozess weiterhin seine Lebenskosten decken. So hat man ein Auffangnetz sollte die Neugründung nicht rentieren.
  • Mehr Zeit für den Aufbau
    Da man seine Existenz weiterhin mit dem Haupterwerb sichern kann, hat man weniger Zeitdruck für den Aufbau der Selbstständigkeit. Man ist nicht unter einem hohen Gewinndruck. Des Weiteren ermöglicht das eine längere Beobachtung des Marktes.
  • Mehr Einkommen
    Gelingt die Gründung im Nebenerwerb, so hat man nachher zusätzlich zum Verdienst des Haupterwerbes mehr Einkommen.

Nachteile der nebenberuflichen Selbstständigkeit

  • Doppelbelastung
    Der grösste Nachteil der Selbstständigkeit im Nebenerwerb ist die hohe Belastung. Man muss sich dabei um zwei Tätigkeiten kümmern: den Haupterwerb und die Selbstständigkeit im Nebenerwerb. Es bleibt weniger Freizeit übrig und damit weniger Zeit für Familie und Hobbys. Die Work-Life-Balance könnte gestört werden.
  • Längere Aufbauphase
    In der Regel braucht es länger, um eine nebenberufliche Selbstständigkeit aufzubauen. Dies hängt mit der Tatsache zusammen, dass durch die Ausübung eines Haupterwerbs nicht unendlich viel Zeit für den Nebenerwerb übrig bleibt.
  • Einschränkungen durch den Haupterwerb
    Gründet man im Nebenerwerb, so ist man weiterhin dazu verpflichtet, dem Haupterwerb normal nachzugehen. Dies bringt einige Einschränkungen mit sich. Unter anderem ist man durch die geregelten Arbeitszeiten des Haupterwerbs eingeschränkt. Ausserdem muss man die Selbstständigkeit im Nebenerwerb so gestalten, dass der Haupterwerb keine negative Auswirkung davon zu spüren bekommt.

FAQs zur nebenberuflichen Selbstständigkeit in der Schweiz

Kann man gleichzeitig angestellt und selbstständig sein?

Ja, man kann gleichzeitig angestellt sein und im Nebenerwerb selbstständig sein. Wichtig ist, dass man der Treuepflicht gegenüber dem Arbeitgeber des Haupterwerbs nachkommt.

Wann gilt man als nebenberuflich selbstständig?

Als nebenberufliche Selbstständigkeit gilt die Ausübung einer selbstständigen Erwerbstätigkeit neben der unselbstständigen hauptberuflichen Tätigkeit. Dabei muss das Einkommen des Haupterwerbs deutlich grösser sein als das des Nebenerwerbs.

Was brauche ich, um mich nebenberuflich selbständig zu machen?

Im Grunde genommen braucht man für die nebenberufliche Selbstständigkeit dieselben Voraussetzungen wie für die hauptberufliche Selbstständigkeit. Dazu gehören Elemente wie eine Geschäftsidee und einen Businessplan. Mehr Informationen zum Thema selbstständig werden finden Sie in unserem Beitrag.

Wie viel darf ich im Nebengewerbe dazuverdienen?

Grundsätzlich gibt es keine Einkommensgrenze für den Verdienst des Nebenerwerbs. Es ist jedoch zu beachten, dass ab einem jährlichen Einkommen von über 2’300 CHF, die Selbstständigkeit bei der Ausgleichskasse angemeldet werden muss.

Wie wird freiberufliche Nebentätigkeit versteuert?

Wie die freiberufliche Nebentätigkeit versteuert wird, hängt von der Rechtsform ab. Ist man im Nebenerwerb als Einzelfirma tätig, so wird das Einkommen davon zusammen mit den Privateinnahmen versteuert. Bei einer AG oder GmbH gilt die Doppelbesteuerung. Der Lohn und der Gewinn werden dabei einzeln versteuert.

Einfach Aufträge abrechnen mit PayrollPlus

Freelancer können mit der PayrollPlus Lohnplattform Aufträge abrechnen und sind sozial abgesichert. Die innovative Abrechnungsplattform bietet einzigartige Anstellungs- und Abrechnungsmodelle. Über das Onlinetool können Aufträge ganz einfach abgerechnet werden.

KOSTENLOS REGISTRIEREN

Neuste Beiträge